Saturday 9 February 2019

Haumea - Wikipedia




Haumea
 2003 EL61 Haumea, mit Monden.jpg
Keck-Bild von Haumea und seinen beiden Monden. Hiʻiaka liegt über Haumea (Mitte) und Namaka direkt darunter.
Discovery
Entdeckt von Brown et al .; Ortiz et al. (weder offiziell)
Datum der Entdeckung 2004 28. Dezember (Brown et al.); 2005 Juli (Ortiz et al.)
Bezeichnungen
MPC-Bezeichnung ( 136 108 ) Haumea
; [nb 1]

Benannt nach

Haumea
2003 EL 61
Zwergplanet, Plutoid, TNO, [1][2]
7:12 Resonance, (delisted cubewano)
Familie Haumea,
und Trinary (19459031) [3]
Adjektive Haumean
Orbitalcharakteristik [7]
Epoche 2014-12-09 (JD [19659012)] 7006245700050000000 ♠ 2 457 000 .5 ) Frühestes Datum 22. September 1955
Aphelion 51.483 AU
(7.702 Tm)
Perihelion 34.952 AU
(5,229 Tm)
[1965990] 7 59030] (6,465 Tm)
[24] [1965900]]
4.531 km / s
209.07 °
Neigung 28.19 °
121.79909909909090990909090990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990990 2
Physikalische Eigenschaften
Abmessungen 2.322 × 1.704 × 1.138 km [8]
1.920 × 1.540 × 990 km [9] [19589007] Radius

816 km [1945936] [19459] [194590]]
[1990090]. 29 km (Herschel) [10]
690 km [11]
19 9.2 10 10 10 km 2 [12]
Band 2,4 10 10 10 km 3 [13]
Masse (4.006 [19] 0,040] × 10 21 kg [14]
0.000 Earths [19599018] Earths [199908] ] 2,6 g / cm 3 [9][15]
1.885–1.757 g / cm 3 [8]
.40.401 m / s 2 2 19659044] ≈0,809 km / s
d [19659908] d
d [1][2]
d
; 3.9155 ± 0.0001 h ) [16]
0.804 +0.062
-0.095
[10]
0.70–0.75 [15]
0.51 ± 0.02 [8]
Temperatur
50 K [17]
(Neutral)
B-V = 0,64, VR = 0,33 [18]
B 0 -V 0 ] = 0,646 [19]
17.3 (Opposition) [20] [21]
0,2 [7]

Haumea (Minor-Planet-Bezeichnung 136108 Haumea ) ist ein Zwergplanet (und Plutoid), der sich außerhalb der Neptun-Bahn befindet. [22] Sie wurde 2004 von einem Team unter der Leitung von Mike entdeckt Brown von Caltech am Palomar-Observatorium in den Vereinigten Staaten und im Jahr 2005 unabhängig von einem Team unter der Leitung von José Luis Ortiz Moreno am Sierra Nevada-Observatorium in Spanien, obwohl die letztere Behauptung bestritten wurde. Am 17. September 2008 wurde es von der International Astronomical Union (IAU) als Zwergplanet anerkannt und nach Haumea, der hawaiianischen Geburtsgöttin, benannt.

Haumeas Masse beträgt etwa ein Drittel der Masse von Pluto und 1/1400 die Masse der Erde. Obwohl ihre Form nicht direkt beobachtet wurde, deuten Berechnungen anhand ihrer Lichtkurve darauf hin, dass es sich um ein Jacobi-Ellipsoid handelt, dessen Hauptachse doppelt so lang ist wie die Nebenachse. Es wird angenommen, dass seine Schwerkraft ausreichend ist, um sich in ein hydrostatisches Gleichgewicht zu lockern und es zu einem Zwergplaneten zu machen. Haumeas längliche Form zusammen mit seiner schnellen Rotation, hohen Dichte und hohen Albedo (von einer Oberfläche aus kristallinem Wassereis) sind vermutlich die Folgen einer riesigen Kollision, die Haumea zum größten Mitglied einer Kollisionsfamilie machte, die mehrere große umfasst transneptunische Objekte (TNOs) und Haumeas zwei bekannte Monde, Hiʻiaka und Namaka. Haumea ist derzeit nach Eris und Pluto das drittgrößte bestätigte transneptunische Objekt.




Geschichte [ edit ]


Entdeckung [ edit ]



Zwei Teams beanspruchen die Entdeckung von Haumea. Mike Brown und sein Team von Caltech entdeckten Haumea am 28. Dezember 2004 auf Bildern, die sie am 6. Mai 2004 aufgenommen hatten. Am 20. Juli 2005 veröffentlichten sie eine Online-Zusammenfassung eines Berichts, der die Entdeckung auf einer Konferenz im September 2005 bekannt geben soll [23] Ungefähr um diese Zeit fanden José Luis Ortiz Moreno und sein Team am Instituto de Astrofísica de Andalucía am Observatorium Sierra Nevada in Spanien Haumea auf Aufnahmen vom 7. bis 10. März 2003. [24] Ortiz schickte eine E-Mail an Minor Planet Mitte mit ihrer Entdeckung in der Nacht des 27. Juli 2005. [24]

Brown räumte zunächst Entdeckungsort Ortiz zu, [25] kam jedoch der spanischen Mannschaft des Betrugs in Verdacht, als er erfuhr, dass seine Beobachtung erfuhr Protokolle wurden am Tag vor der Ankündigung der Entdeckung vom spanischen Observatorium abgerufen.

Diese Protokolle enthielten genug Informationen, um das Ortiz-Team in die Lage zu versetzen, Haumea in ihren Bildern aus dem Jahr 2003 vorzuverlegen, und kurz vor der geplanten Ortszeit von Ortiz wurde erneut auf sie zugegriffen, um am 29. Juli Bestätigungsbilder für eine zweite Ankündigung beim MPC zu erhalten Er hatte auf die Caltech-Beobachtungsprotokolle zugegriffen, bestritt jedoch jedes Fehlverhalten und gab an, lediglich zu prüfen, ob sie ein neues Objekt entdeckt hätten. [26] Die Bilder von Haweia vor dem Überleben wurden bis zum 22. September 1955 identifiziert. [7] ]

Das IAU-Protokoll besagt, dass Entdeckungsgutschriften für einen untergeordneten Planeten an denjenigen gehen, der zuerst einen Bericht mit ausreichenden Positionsdaten für eine anständige Bestimmung seines Orbits an das MPC (Minor Planet Center) übermittelt, und dass der anerkannte Entdecker Priorität bei der Auswahl hat ein Name. In der Ankündigung der IAU vom 17. September 2008, dass Haumea als Zwergplanet akzeptiert wurde, wurde jedoch kein Entdecker erwähnt. Der Ort der Entdeckung wurde als Sierra Nevada Observatory des spanischen Teams aufgeführt, [27][28] aber der gewählte Name, Haumea, war der Vorschlag von Caltech; Ortiz Team hatte "Ataecina" vorgeschlagen, benannt nach der alten iberischen Frühlingsgöttin. [24]


Name [ edit


Bis es einen festen Namen gab, benutzte das Caltech-Entdeckungsteam den Spitznamen "Santa", da es Haumea am 28. Dezember 2004 kurz nach Weihnachten entdeckt hatte. [29] Das spanische Team war das erste Mitglied Ein Antrag auf Entdeckung des Minor Planet Center im Juli 2005. Am 29. Juli 2005 erhielt Haumea die vorläufige Bezeichnung 2003 EL 61 basierend auf dem Datum des spanischen Entdeckungsbildes. Am 7. September 2006 wurde es nummeriert und als (136108) 2003 EL 61 in den offiziellen Katalog für kleinere Planeten aufgenommen.

Nach den von der IAU festgelegten Richtlinien, wonach klassische Objekte des Kuiper-Gürtels Namen von mythologischen Wesen erhalten sollten, die mit der Schöpfung in Verbindung stehen, [30] reichte das Caltech-Team im September 2006 formale Namen aus der hawaiianischen Mythologie in die IAU (136108) 2003 EL ein. 61 und seine Monde, um "dem Ort, an dem die Satelliten entdeckt wurden, zu huldigen". [31] Die Namen wurden von David Rabinowitz vom Caltech-Team vorgeschlagen. [22] Haumea ist der Matrone Göttin der Insel Hawaiʻi, wo sich das Mauna Kea Observatory befindet. Außerdem wird sie mit Papa, der Erdgöttin und Gattin von Wākea (Weltraum), [32] identifiziert, die damals passend erschien, weil Haumea vermutlich fast ausschließlich aus festem Fels bestand und kein dickes Eis hatte Mantel über einem kleinen felsigen Kern, der für andere bekannte Objekte des Kuiper-Gürtels typisch ist. [33][34] Schließlich ist Haumea die Göttin der Fruchtbarkeit und der Geburt, mit vielen Kindern, die aus verschiedenen Körperteilen sprangen. [32] Dies entspricht dem eisigen Schwarm Körper, von denen angenommen wurde, dass sie den Zwergplaneten während einer antiken Kollision abgebrochen haben. [34] Die beiden bekannten Monde, von denen angenommen wird, dass sie sich auch auf diese Weise gebildet haben, [34] wurden nach zwei Töchtern von Haumea, Hiʻiaka und Nāmaka, benannt. [33]

Der Vorschlag des Ortiz-Teams Ataecina erfüllte die Namensanforderungen der IAU nicht, da die Namen der chthonischen Gottheiten Plutinos vorbehalten sind, die mit Neptun ein 3: 2-Signal erzeugen. Dies war jedoch nicht der Fall Körper, der in 7:12 reson ist ance (Siehe Ataecina § Zwergenplaneten.)


Klassifizierung [ edit ]


Haumea ist ein Plutoid, ein Zwergplanet, der sich außerhalb der Umlaufbahn von Neptune befindet. [27] Er wird als Zwergplanet klassifiziert, da er vermutlich massiv genug ist, um durch seine eigene Schwerkraft in eine Form im hydrostatischen Gleichgewicht gerundet zu werden nicht massiv genug, um die Umgebung von Objekten ähnlicher Größe freizulegen. Haumea wurde ursprünglich 2006 vom Minor Planet Center als klassisches Objekt des Kuiper-Gürtels aufgeführt, aber nicht mehr. [1] Die nominale Flugbahn lässt vermuten, dass sich Haumea in einer schwachen 7: 12-Orbitalresonanz mit Neptun befindet, was es zu einem resonanten Objekt machen würde stattdessen. [3] Obwohl es Vorbilder von Haumea aus dem Palomar Mountain Digitalized Sky Survey vom 22. März 1955 gibt, [2] sind weitere Beobachtungen des Orbits erforderlich, um seinen dynamischen Status zu überprüfen.



Haumeas Umlaufbahn außerhalb von Neptun ähnelt der von Makemake. Die Positionen beziehen sich auf den 1. Januar 2018.

Animation der Umlaufbahn von Haumea von 2000 bis 2400
· Haumea


Haumea hat eine Umlaufzeit von 284 Erdjahren, ein Perihelion von 35 AE und eine Orbitalneigung von 28 °. [7] Anfang des Jahres Aphelion [21] und ist derzeit mehr als 50 AE von der Sonne entfernt. [20] Haumeas Umlaufbahn hat eine etwas größere Exzentrizität als die der anderen Mitglieder seiner Kollisionsfamilie. Es wird angenommen, dass dies auf Haumeas schwache 7: 12-Orbitalresonanz zurückzuführen ist, bei der Neptun im Laufe einer Milliarde Jahre seinen anfänglichen Orbit allmählich modifizierte [34][35] durch den Kozai-Effekt, der den Austausch der Neigung eines Orbits gegen erhöhte Exzentrizität ermöglicht. [34] [36] [7] [37]

Haumea ist mit einer visuellen Stärke von 17,3 [20] das dritthellste Objekt im Kuipergürtel nach Pluto und Makemake und leicht mit einem großen Amateur-Teleskop zu beobachten. [38] Da jedoch die Planeten und die meisten kleinen Körper des Sonnensystems aufgrund ihrer Bildung in der Urscheibe des Sonnensystems eine gemeinsame Orbitalausrichtung aufweisen, sind die meisten frühen Erhebungen weit entfernt Objekte konzentrierten sich auf die Projektion auf den Himmel dieser gemeinsamen Ebene, die Ekliptik. [39] Als die Himmelsregion in der Nähe der Ekliptik gut erforscht wurde, begannen spätere Himmelsmessungen nach Objekten, die dynamisch in Umlaufbahnen geraten waren Mit höheren Neigungen sowie weiter entfernten Objekten mit langsameren mittleren Bewegungen über den Himmel. [40][41] Diese Umfragen deckten schließlich den Ort Haumea mit seiner hohen Bahnneigung und seiner aktuellen Position weit ab von der Ekliptik.



Rotation [ edit ]


Haumea zeigt über einen Zeitraum von 3,9 Stunden große Helligkeitsschwankungen, die nur durch eine Rotationsperiode dieser Länge erklärt werden können. [42] Dies ist schneller als jeder andere bekannte Gleichgewichtskörper im Sonnensystem und in der Tat schneller als dieser jeder andere bekannte Körper mit einem Durchmesser von mehr als 100 km. [38] Während die meisten rotierenden Körper im Gleichgewicht zu abgeflachten Sphäroiden abgeflacht sind, dreht sich Haumea so schnell, dass er zu einem dreiachsigen Ellipsoid verzerrt wird. Wenn sich Haumea viel schneller drehen würde, würde es sich zu einer Hantelform verzerren und in zwei Hälften spalten. [22] Man nimmt an, dass diese schnelle Rotation durch den Aufprall verursacht wurde, der die Satelliten und die Kollisionsfamilie verursachte. [34]


Physikalische Eigenschaften [ edit ]


Earth Moon Charon Charon Nix Kerberos Styx Hydra Hydra [194591445] [194591445] [194591445] [194591445] [194591445] Dysnomia Eris Eris Namaka Namaka Hi'iaka Hi'iaka Haumea Haumea 2007 OR10 2007 OR10 S/(225088) 1 Makemake Makemake Makemake Makemake MakemakeMK2 Weywot Weywot Quaoar Quaoar Sedna Sedna 2002 MS4 2002 MS4 Vanth Orcus Orcus Actaea Actaea [194591745] File:EightTNOs.png
Künstlerischer Vergleich von Pluto, Eris, Haumea, 2007 OR 10 Makemake, Quaoar, Sedna, 2002 MS ] 4 Orcus, Salacia und Erde zusammen mit dem Mond.

Da Haumea Monde besitzt, kann die Masse des Systems anhand der Umlaufbahnen des Keplers mit dem dritten Gesetz berechnet werden. Das Ergebnis ist 4.2 × 10 21 kg, 28% der Masse des plutonischen Systems und 6% des Mondes. Nahezu die gesamte Masse befindet sich in Haumea. [14][43]


Größe, Form und Zusammensetzung [ edit ]


Die Größe eines Sonnensystemobjekts kann aus seiner optischen Größe, seiner Entfernung und seiner Albedo abgeleitet werden. Objekte erscheinen für Erdbeobachter hell, entweder weil sie groß sind oder weil sie stark reflektierend sind. Wenn ihr Reflexionsvermögen (Albedo) ermittelt werden kann, kann eine grobe Abschätzung ihrer Größe vorgenommen werden. Für die meisten entfernten Objekte ist die Albedo unbekannt, aber Haumea ist groß und hell genug, um seine Wärmeabgabe zu messen, was einen ungefähren Wert für die Albedo und damit für ihre Größe gegeben hat. [44] Die Berechnung der Abmessungen ist jedoch kompliziert durch seine schnelle Rotation. Die Rotationsphysik deformierbarer Körper sagt voraus, dass sich ein Körper, der sich so schnell wie Haumea dreht, bereits in weniger als hundert Tagen in die Gleichgewichtsform eines dreiachsigen Ellipsoids verwandelt hat. [38] Es wird angenommen, dass der größte Teil der Fluktuation in Haumeas Helligkeit nicht auf lokale Unterschiede in der Albedo zurückzuführen ist, sondern auf den Wechsel der Seitenansicht und der Endansicht von der Erde aus. [38]


Die berechnete Ellipsoidform von Haumea, 1.960 × 1.518 × 996 km (unter der Annahme einer Albedo von 0,73). Links sind die minimalen und maximalen äquatorialen Silhouetten (1.960 × 996 und 1.518 × 996 km); rechts ist der Blick vom Pol (1.960 × 1.518 km).

Die Rotation und Amplitude der Lichtkurve von Haumea wurde argumentiert, um die Zusammensetzung stark zu beschränken. Wenn Haumea im hydrostatischen Gleichgewicht wäre und eine geringe Dichte wie Pluto mit einem dicken Eismantel über einem kleinen felsigen Kern hätte, hätte seine schnelle Rotation ihn stärker ausgedehnt, als es die Schwankungen in seiner Helligkeit zulassen. Solche Überlegungen beschränkten seine Dichte auf einen Bereich von 2,6–3,3 g / cm 3 . [9][38] Zum Vergleich: Der felsige Mond hat eine Dichte von 3,3 g / cm 3 während Pluto, der für eisige Objekte im Kuipergürtel typisch ist, eine Dichte von 1,86 g / cm hat 3 . Die mögliche hohe Dichte von Haumea deckte die Werte für Silikatmineralien wie Olivin und Pyroxen ab, die viele der felsigen Objekte im Sonnensystem ausmachen. Dies deutete auch darauf hin, dass der Hauptteil von Haumea mit einer relativ dünnen Eisschicht bedeckt war. Ein dicker Eismantel, der für Kuiper-Gürtel-Objekte typisch ist, wurde möglicherweise während des Aufpralls der haumäischen Kollisionsfamilie abgeschossen. [34]


Es wird angenommen, dass sich Haumea in knapp 4 Stunden dreht. Diese schnelle Rotation führt zu einer Verlängerung.

Es wurden mehrere Ellipsoid-Modellberechnungen der Haumea-Dimensionen durchgeführt. Das erste nach Haumeas Entdeckung produzierte Modell wurde aus bodengestützten Beobachtungen der Lichtkurve von Haumea bei optischen Wellenlängen berechnet: Es ergab eine Gesamtlänge von 1.960 bis 2.500 km und eine visuelle Albedo (p v ) von mehr als 0,6. [38] Die wahrscheinlichste Form ist ein dreiachsiges Ellipsoid mit ungefähren Abmessungen von 2.000 × 1.500 × 1.000 km und einer Albedo von 0.71. [38] Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops geben einen Durchmesser von 1,150 an +250
-100
km
und eine Albedo von 0.84 +0.1
-0.2
Infrarotwellenlängen von 70 μm. [44] Nachfolgende Lichtkurvenanalysen legen einen äquivalenten kreisförmigen Durchmesser von 1.450 km nahe. [45] Im Jahr 2010 ergab eine Analyse der Messungen des Weltraumteleskops von Herschel zusammen mit den älteren Spitzer-Teleskopmessungen eine neue Schätzung von das äquivalenter Durchmesser von Haumea - ca. 1300 km. [15] Diese unabhängigen Größenschätzungen überschneiden sich bei einem durchschnittlichen geometrischen mittleren Durchmesser von ungefähr 1.400 km.

Die Beobachtungen einer Sternbedeckung im Januar 2017 bezweifelten jedoch alle diese Schlussfolgerungen. Die gemessene Form von Haumea schien, obwohl sie, wie zuvor angenommen, langgestreckt war, deutlich größere Abmessungen zu haben - Haumea hat nach den Daten der Okkultation ungefähr den Durchmesser von Pluto auf seiner längsten Achse und ungefähr die Hälfte an den Polen. [8] So Die resultierende Dichte von etwa 1,8 g / cm 3 entspricht eher der Dichte anderer großer TNOs. Diese resultierende Form widerspricht einem homogenen Körper im hydrostatischen Gleichgewicht; Obwohl erwartet wird, dass es differenziert wird, ist nicht bekannt, ob dies seine Form mit dem hydrostatischen Gleichgewicht in Einklang bringen würde. [8] Dennoch scheint Haumea eines der größten gefundenen trans-Neptun-Objekte zu sein, [44] das kleiner ist als Eris, Pluto ähnlich Makemake und möglicherweise 2007 OR 10 und größer als Sedna, Quaoar und Orcus.


Oberfläche [ edit ]


Im Jahr 2005 erhielten die Zwillings- und Keck-Teleskope Spektren von Haumea, die starke kristalline Wassereismerkmale zeigten, die der Oberfläche von Plutos Mond Charon ähneln. [17] Dies ist eigenartig, da sich kristallines Eis bei Temperaturen über 110 K bildet, während Haumea's sind Die Oberflächentemperatur liegt unter 50 K, einer Temperatur, bei der amorphes Eis gebildet wird. [17] Außerdem ist die Struktur von kristallinem Eis unter dem konstanten Regen kosmischer Strahlung und energiereicher Teilchen der Sonne, die auf transneptunische Objekte auftreffen, instabil. 19659184] Die Zeitspanne für die Umwandlung des kristallinen Eises in amorphes Eis unter dieser Bombardierung liegt in der Größenordnung von zehn Millionen Jahren, [46] aber trans-Neptunian-Objekte befinden sich bereits seit Milliarden von Jahren in ihren derzeitigen kalten Temperaturen. 19659186] Strahlenschäden sollten auch die Oberfläche von transneptunischen Objekten, in denen die üblichen Oberflächenmaterialien von organischem Eis und tholinähnlichen Verbindungen vorhanden sind, röten und dunkler machen, wie dies auch der Fall ist Fall mit Pluto. Die Spektren und die Farbe deuten darauf hin, dass Haumea und seine Familienmitglieder kürzlich erneuert wurden und frisches Eis produzierten. Es wurde jedoch kein plausibler Resurfacing-Mechanismus vorgeschlagen. [19]

Haumea ist hell wie Schnee, mit einer Albedo im Bereich von 0,6 bis 0,8, die mit kristallinem Eis übereinstimmt. [38] Andere groß TNOs wie Eris scheinen Albedos als hoch oder höher zu haben. [47] Die Best-Fit-Modellierung der Oberflächenspektren lässt vermuten, dass 66% bis 80% der haumäischen Oberfläche reines kristallines Wassereis zu sein scheinen, wobei ein Faktor für die hohe Albedo verantwortlich ist möglicherweise Cyanwasserstoff- oder Schichtsilicat-Tone. [17] Anorganische Cyanidsalze wie Kupferkaliumcyanid können ebenfalls vorhanden sein. [17]

. Weitere Untersuchungen des sichtbaren Spektrums und des Spektrums im nahen Infrarot deuten jedoch auf eine homogene Oberfläche hin bedeckt von einer innigen 1: 1-Mischung aus amorphem und kristallinem Eis zusammen mit nicht mehr als 8% organischen Stoffen. Das Fehlen von Ammoniakhydrat schließt Kryovolkanismus aus, und die Beobachtungen bestätigen, dass das Kollisionsereignis vor über 100 Millionen Jahren in Übereinstimmung mit den dynamischen Studien stattgefunden haben muss. [48]
Das Fehlen von messbarem Methan in den Spektren von Haumea stimmt mit einem warmen überein Kollisionsgeschichte, die solche flüchtigen Bestandteile entfernt hätte, [17] im Gegensatz zu Makemake [49]

Zusätzlich zu den großen Schwankungen in der Lichtkurve von Haumea aufgrund der Körperform, die alle Farben gleichermaßen beeinflussen kleinere, unabhängige Farbabweichungen, die sowohl im sichtbaren als auch im nahen Infrarot zu sehen sind, zeigen eine Region auf der Oberfläche, die sich sowohl in der Farbe als auch in der Albedo unterscheidet. [16][50] Insbesondere wurde im September 2009 ein großer dunkelroter Bereich auf Haumeas heller weißer Oberfläche beobachtet möglicherweise ein Aufprallmerkmal, das auf eine an Mineralien und organischen (kohlenstoffreichen) Verbindungen reichen Region oder möglicherweise auf einen höheren Anteil an kristallinem Eis hindeutet. [42][51] Also Haumea kann eine gesprenkelte Oberfläche haben, die an Pluto erinnert, wenn auch nicht so extrem.



Haumeas 3,9155-stündige Rotation innerhalb seines entdeckten Rings (Klick für Animation)

Ein Skalendiagramm der Größe von Haumea, seines Rings und seiner 2 Monde

Eine Sternbedeckung, die am 21. Januar 2017 beobachtet und in einem beschrieben wurde 11. Oktober 2017 Nature Artikel zeigte das Vorhandensein eines Rings um Haumea an. Dies stellt das erste Ringsystem dar, das für eine TNO entdeckt wurde. [8][52] Der Ring hat einen Radius von etwa 2.287 km, eine Breite von ~ 70 km und eine Opazität von 0,5. Es liegt gut innerhalb des Roche-Grenzwerts von Haumea, der in einem Radius von etwa 4.400 km liegen würde, wenn er kugelförmig wäre (da er nicht sphärisch ist, drückt sich der Grenzwert weiter aus.) [8] Die Ringebene stimmt ungefähr mit der Äquatorialebene von Haumea und der Orbitalebene von Haumea überein größerer, äußerer Mond Hi'iaka. [8] Der Ring befindet sich auch in der Nähe der 3: 1-Resonanz bei der Drehung von Haumea (die sich in einem Radius von 2,285 ± 8 km befindet). Der Ring trägt etwa 5% zur Gesamthelligkeit von Haumea bei. [8]


Satelliten Hiʻiaka und Namaka [ edit



Künstlerische Konzeption von Haumea mit seinen Monden Hiʻiaka und Namaka. Die Monde sind viel weiter entfernt als hier dargestellt.

Zwei kleine Satelliten, die Haumea umkreisen, wurden entdeckt (136108), Haumea I Hiʻiaka und (136108) Haumea II Namaka ] Browns Team entdeckte beide im Jahr 2005 durch Beobachtungen von Haumea anhand des WM Keck-Observatorium.

Hiʻiaka, zuerst mit dem Spitznamen "Rudolph" vom Caltech-Team, [53] wurde am 26. Januar 2005 entdeckt. [54] Es ist der äußere und mit etwa 310 km Durchmesser der größere und hellere der beiden. und bildet Haumea alle 49 Tage auf nahezu kreisförmigem Weg. [55] Starke Absorptionseigenschaften bei 1,5 und 2 Mikrometern im Infrarotspektrum stimmen mit einem fast reinen kristallinen Wassereis überein, das einen Großteil der Oberfläche bedeckt. [56] Das ungewöhnliche Spektrum zusammen mit ähnliche Absorptionslinien auf Haumea führten Brown und seine Kollegen zu dem Schluss, dass die Einnahme ein unwahrscheinliches Modell für die Bildung des Systems war und dass die haumäischen Monde Fragmente von Haumea selbst sein müssen. [35]

Namaka, the Der kleinere innere Satellit von Haumea wurde am 30. Juni 2005 [57] entdeckt und mit dem Spitznamen "Blitzen" bezeichnet. Es ist ein Zehntel der Masse von Hiʻiaka, umkreist Haumea in 18 Tagen in einer stark elliptischen, nicht-keplerianischen Umlaufbahn und ist ab 2008 um 13 ° gegenüber dem größeren Mond geneigt, der seine Umlaufbahn stört. [58]
Große Exzentrizitäten zusammen mit der gegenseitigen Neigung der Umlaufbahnen der Satelliten sind unerwartet, da sie durch die Gezeiteneffekte gedämpft worden sein sollten. Eine relativ kürzliche Passage durch eine 3: 1-Resonanz mit Hiʻiaka könnte die aktuell angeregten Bahnen der haumäischen Monde erklären. [11]

Derzeit erscheinen die Bahnen der haumäischen Monde fast genau am Rand von der Erde aus, wobei Namaka Haumea periodisch verdeckte. [59] Die Beobachtung solcher Transite würde genaue Informationen über Größe und Form von Haumea und seiner Monde liefern, [60] wie dies in den späten 1980er Jahren mit Pluto und Charon der Fall war. [61] The tiny Eine Änderung der Helligkeit des Systems während dieser Okkultationen erfordert mindestens ein professionelles Teleskop mit mittlerer Apertur zur Erkennung. [60][62] Hiʻiaka war das letzte verborgene Haumea im Jahr 1999, einige Jahre vor der Entdeckung, und wird dies seit etwa 130 Jahren nicht mehr tun. [60][62] 19659222] In einer Situation, die unter normalen Satelliten einzigartig ist, wird die Umlaufbahn von Namaka von Hiʻiaka stark verdreht, wodurch der Blickwinkel von Namaka-Haumea-Durchgängen für mehrere Jahre erhalten blieb. [58][60][62]


Collisional Family edit ]



Haumea ist das größte Mitglied seiner Kollisionsfamilie, eine Gruppe astronomischer Objekte mit ähnlichen physischen und orbitalen Eigenschaften, von denen angenommen wird, dass sie sich gebildet haben, als ein größerer Vorläufer durch einen Aufprall zerstört wurde. [34] Diese Familie ist die erste, die identifiziert wurde TNOs und umfasst - neben Haumea und seinen Monden - (55636) 2002 TX 300 (≈364 km), (24835) 1995 SM 55 (≈174 km), (19308) 1996 bis 66 (≈200 km), (120178) 2003 OP 32 (230 km) und (145453) 2005 RR 43 (≈252 km). [3] [3] Brown und Kollegen schlugen vor, dass die Familie ein direktes Produkt der Auswirkungen war, die entfernt wurden Haumeas Eismantel, [34] aber ein zweiter Vorschlag legt einen komplizierteren Ursprung nahe: Das Material, das bei der anfänglichen Kollision ausgeworfen wurde, verschmolz sich stattdessen zu einem großen Mond von Haumea, der La war In einer zweiten Kollision zerbrach ter und zerstreute seine Scherben nach außen. [64] Dieses zweite Szenario scheint eine Geschwindigkeitsverteilung für die Fragmente zu erzeugen, die der gemessenen Geschwindigkeitsverteilung der Familienmitglieder enger entspricht. [64] [64] [64]

Die Anwesenheit der Kollisionsfamilie könnte bedeuten, dass Haumea und sein "Nachwuchs" in der verstreuten Scheibe entstanden sein könnten. Im heute dünn besiedelten Kuipergürtel liegt die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Kollision im Alter des Sonnensystems auftritt, unter 0,1 Prozent. [65] Die Familie hätte sich im dichteren Kuiper-Urgürtel nicht bilden können, weil eine solche eng zusammengewachsene Gruppe dies tun würde wurden durch die Wanderung von Neptun in den Gürtel gestört - die vermutliche Ursache für die derzeit geringe Dichte des Gürtels. [65] Es scheint daher wahrscheinlich, dass der Bereich der dynamischen gestreuten Scheibe, in dem die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kollision viel höher ist, der richtige Ort ist für das Objekt, das Haumea und seine Verwandten erzeugte. [65]

Weil es mindestens eine Milliarde Jahre gedauert hätte, bis die Gruppe die entstandene Kollision soweit zerstreute Es wird angenommen, dass die Familie Haumea sehr früh in der Geschichte des Sonnensystems aufgetreten ist. [3]


Exploration [ edit


Es wurde berechnet, dass eine Flyby-Mission nach Haumea mit einem Jupiter-Schwerkraftassistenten 14,25 Jahre dauern könnte, basierend auf einem Startdatum vom 25. September 2025. Haumea wäre 48,18 AE von der Sonne entfernt, wenn das Raumschiff ankommt. Mit den Startdaten am 1. November 2026, 23. September 2037 und 29. Oktober 2038 kann eine Flugzeit von 16,45 Jahren erreicht werden. [66]
Haumea könnte zum Ziel einer Explorationsmission werden [67] . Ein Beispiel für diese Arbeit ist eine vorläufige Studie über eine Sonde zu Haumea und seinen Monden (bei 35–51 AE). [68] Sondenmasse, Stromquelle und Antriebssysteme sind Schlüsselbereiche für diese Art von Mission. [67]


Siehe auch [[19456501] ] edit ]





Referenzen [ bearbeiten ]



  1. ^ a b
    "MPEC 2010-H75: DISTANT MINOR PLANETS (14. Mai 14.0 TT)" ( Vorläufige Auflistung von Cubewano 2006) . Minor Planet Center. 2010-04-10 . Abgerufen 2010-07-02 .

  2. ^ a b
    Marc W. Buie (2008-06-25). "Orbit Fit und Astrometrische Aufzeichnung für 136108". Southwest Research Institute (Abteilung für Weltraumwissenschaften). Archiviert aus dem Original am 2011-05-18 . 2008-10-02 .

  3. ^ a b c d
    Ragozzinee, D .; Brown, M. E. (2007). "Kandidatenmitglieder und Altersschätzung der Familie des Kuipergürtelobjekts 2003 EL 61 ". Astronomical Journal . 134 (6): 2160–2167. arXiv: 0709.0328 . Bibcode: 2007AJ .... 134.2160R. Doi: 10.1086 / 522334.

  4. ^ Neuer Zwergplanet nach hawaiianischer Göttin Archiviert 2015-12-08 in der Wayback Machine (HeraldNet, 19. September 2008)

  5. ^ "Archiviert Kopieren". Archiviert aus dem Original am 2009-01-06 . Retrieved 2009-02-14.CS1 maint: Archived copy as title (link)

  6. ^ "365 Days of Astronomy". Archived from the original on 2012-02-20.

  7. ^ a b c d
    "Jet Propulsion Laboratory Small-Body Database Browser: 136108 Haumea (2003 EL61)" (2014-11-28 last obs). NASA's Jet Propulsion Laboratory. Archived from the original on 2015-12-27. Retrieved 2015-01-08.

  8. ^ a b c d e f g h i j Ortiz, J. L.; Santos-Sanz, P.; Sicardy, B.; et al. (2017). "The size, shape, density and ring of the dwarf planet Haumea from a stellar occultation". Nature. 550 (7675): 219–223. Bibcode:2017Natur.550..219O. doi:10.1038/nature24051. PMID 29022593.

  9. ^ a b c
    Alexandra C. Lockwood; Michael E. Brown; John Stansberry (2014). "The size and shape of the oblong dwarf planet Haumea". Earth, Moon, and Planets. 111 (3–4): 127–137. arXiv:1402.4456v1. Bibcode:2014EM&P..111..127L. doi:10.1007/s11038-014-9430-1.

  10. ^ a b
    Fornasier, S.; Lellouch, E.; Müller, T.; Santos-Sanz, P.; Panuzzo, P.; Kiss, C.; Lim, T.; Mommert, M.; Bockelée-Morvan, D.; Vilenius, E.; Stansberry, J.; Tozzi, G. P.; Mottola, S.; Delsanti, A.; Crovisier, J.; Duffard, R.; Henry, F.; Lacerda, P.; Barucci, A.; Gicquel, A. (2013). ""TNOs are cool": A survey of the trans-Neptunian region VIII. Combined Herschel PACS and SPIRE observations of nine bright targets at 70–500 μm" (PDF). Astronomy and Astrophysics. 555: A15. arXiv:1305.0449. Bibcode:2013A&A...555A..15F. doi:10.1051/0004-6361/201321329. Archived (PDF) from the original on 2014-12-05.

  11. ^ a b
    Ragozzine, D.; Brown, M. E. (2009). "Orbits and Masses of the Satellites of the Dwarf Planet Haumea = 2003 EL61". The Astronomical Journal. 137 (6): 4766–4776. arXiv:0903.4213. Bibcode:2009AJ....137.4766R. doi:10.1088/0004-6256/137/6/4766.

  12. ^ "Ellipsoid surface area: 9.16736×10^6 km²". wolframalpha.com. 22 July 2018.

  13. ^ "Ellipsoid volume: 2.35761×10^9 km³". wolframalpha.com. 22 July 2018.

  14. ^ a b
    Ragozzine, D.; Brown, M. E. (2009). "Orbits and Masses of the Satellites of the Dwarf Planet Haumea = 2003 EL61". The Astronomical Journal. 137 (6): 4766–4776. arXiv:0903.4213. Bibcode:2009AJ....137.4766R. doi:10.1088/0004-6256/137/6/4766.

  15. ^ a b c
    Lellouch, E.; Kiss, C.; Santos-Sanz, P.; Müller, T. G.; Fornasier, S.; Groussin, O.; Lacerda, P.; Ortiz, J. L.; Thirouin, A.; Delsanti, A.; Duffard, R.; Harris, A. W.; Henry, F.; Lim, T.; Moreno, R.; Mommert, M.; Müller, M.; Protopapa, S.; Stansberry, J.; Trilling, D.; Vilenius, E.; Barucci, A.; Crovisier, J.; Doressoundiram, A.; Dotto, E.; Gutiérrez, P. J.; Hainaut, O.; Hartogh, P.; Hestroffer, D.; Horner, J. (2010). ""TNOs are cool": A survey of the trans-Neptunian region II. The thermal lightcurve of (136108) Haumea". Astronomy and Astrophysics. 518: L147. arXiv:1006.0095. Bibcode:2010A&A...518L.147L. doi:10.1051/0004-6361/201014648.

  16. ^ a b
    P. Lacerda; D. Jewitt & N. Peixinho (2008). "High-Precision Photometry of Extreme KBO 2003 EL61". Astronomical Journal. 135 (5): 1749–1756. arXiv:0801.4124. Bibcode:2008AJ....135.1749L. doi:10.1088/0004-6256/135/5/1749.

  17. ^ a b c d e f g
    Chadwick A. Trujillo, Michael E. Brown, Kristina Barkume, Emily Shaller, David L. Rabinowitz (2007). "The Surface of 2003 EL61 in the Near Infrared". Astrophysical Journal. 655 (2): 1172–1178. arXiv:astro-ph/0601618. Bibcode:2007ApJ...655.1172T. doi:10.1086/509861.

  18. ^
    Snodgrass, C.; Carry, B.; Dumas, C .; Hainaut, O. (February 2010). "Characterisation of candidate members of (136108) Haumea's family". Astronomy and Astrophysics. 511: A72. arXiv:0912.3171. Bibcode:2010A&A...511A..72S. doi:10.1051/0004-6361/200913031.

  19. ^ a b
    Rabinowitz, D. L.; Schaefer, Bradley E.; Schaefer, Martha; Tourtellotte, Suzanne W. (2008). "The Youthful Appearance of the 2003 EL61 Collisional Family". The Astronomical Journal. 136 (4): 1502–1509. arXiv:0804.2864. Bibcode:2008AJ....136.1502R. doi:10.1088/0004-6256/136/4/1502.

  20. ^ a b c
    "AstDys (136108) Haumea Ephemerides". Department of Mathematics, University of Pisa, Italy. Archived from the original on 2011-06-29. Retrieved 2009-03-19.

  21. ^ a b
    "HORIZONS Web-Interface". NASA Jet Propulsion Laboratory Solar System Dynamics. Archived from the original on 2008-07-18. Retrieved 2008-07-02.

  22. ^ a b c
    "IAU names fifth dwarf planet Haumea". IAU Press Release. 2008-09-17. Archived from the original on 2011-07-02. Retrieved 2008-09-17.

  23. ^
    Michael E Brown. "The electronic trail of the discovery of 2003 EL61". CalTech. Archived from the original on 2006-09-01. Retrieved 2006-08-16.

  24. ^ a b c
    Pablo Santos Sanz (2008-09-26). "La historia de Ataecina vs Haumea" (in Spanish). infoastro.com. Archived from the original on 2008-09-29. Retrieved 2008-09-29.

  25. ^ Michael E. Brown. How I Killed Pluto and Why It Had It Comingchapter 9: "The Tenth Planet"

  26. ^
    Jeff Hecht (2005-09-21). "Astronomer denies improper use of web data". New Scientist.com. Archived from the original on 2011-03-13. Retrieved 2009-01-12.

  27. ^ a b c
    "Dwarf Planets and their Systems". US Geological Survey Gazetteer of Planetary Nomenclature. Archived from the original on 2011-06-29. Retrieved 2008-09-17.

  28. ^
    Rachel Courtland (2008-09-19). "Controversial dwarf planet finally named 'Haumea'". NewScientistSpace. Archived from the original on 2008-09-19. Retrieved 2008-09-19.

  29. ^
    "Santa et al". NASA Astrobiology Magazine. 2005-09-10. Archived from the original on 2006-04-26. Retrieved 2008-10-16.

  30. ^
    "Naming of Astronomical Objects: Minor planets". International Astronomical Union. Archived from the original on 2008-12-16. Retrieved 2008-11-17.

  31. ^
    Mike Brown (2008-09-17). "Dwarf planets: Haumea". CalTech. Archived from the original on 2008-09-15. Retrieved 2008-09-18.

  32. ^ a b
    Robert D. Craig (2004). Handbook of Polynesian Mythology. ABC-CLIO. p. 128. ISBN 978-1-57607-894-5.

  33. ^ a b
    "News Release – IAU0807: IAU names fifth dwarf planet Haumea". International Astronomical Union. 2008-09-17. Archived from the original on 2009-07-08. Retrieved 2008-09-18.

  34. ^ a b c d e f g h i
    Brown, M. E.; Barkume, K. M.; Ragozzine, D.; Schaller, L. (2007). "A collisional family of icy objects in the Kuiper belt". Nature. 446 (7133): 294–296. Bibcode:2007Natur.446..294B. doi:10.1038/nature05619. PMID 17361177.

  35. ^ a b c
    Michael E. Brown. "The largest Kuiper belt objects" (PDF). CalTech. Archived (PDF) from the original on 2008-10-01. Retrieved 2008-09-19.

  36. ^
    Nesvorný, D; Roig, F. (2001). "Mean Motion Resonances in the Transneptunian Region Part II: The 1 : 2, 3 : 4, and Weaker Resonances". Icarus. 150 (1): 104–123. Bibcode:2001Icar..150..104N. doi:10.1006/icar.2000.6568.

  37. ^
    Kuchner, Marc J.; Brown, Michael E.; Holman, Matthew (2002). "Long-Term Dynamics and the Orbital Inclinations of the Classical Kuiper Belt Objects". The Astronomical Journal. 124 (2): 1221–1230. arXiv:astro-ph/0206260. Bibcode:2002AJ....124.1221K. doi:10.1086/341643.

  38. ^ a b c d e f g h
    Rabinowitz, D. L.; Barkume, Kristina; Brown, Michael E.; Roe, Henry; Schwartz, Michael; Tourtellotte, Suzanne; Trujillo, Chad (2006). "Photometric Observations Constraining the Size, Shape, and Albedo of 2003 EL61a Rapidly Rotating, Pluto-Sized Object in the Kuiper Belt". Astrophysical Journal. 639 (2): 1238–1251. arXiv:astro-ph/0509401. Bibcode:2006ApJ...639.1238R. doi:10.1086/499575.

  39. ^
    C. A. Trujillo & M. E. Brown (June 2003). "The Caltech Wide Area Sky Survey". Earth, Moon, and Planets. 112 (1–4): 92–99. Bibcode:2003EM&P...92...99T. doi:10.1023/B:MOON.0000031929.19729.a1.

  40. ^
    Brown, M. E.; Trujillo, C.; Rabinowitz, D. L. (2004). "Discovery of a candidate inner Oort cloud planetoid". The Astrophysical Journal. 617 (1): 645–649. arXiv:astro-ph/0404456. Bibcode:2004ApJ...617..645B. doi:10.1086/422095.

  41. ^
    Schwamb, M. E.; Brown, M. E.; Rabinowitz, D. L. (2008). "Constraints on the distant population in the region of Sedna". American Astronomical Society, DPS meeting #40, #38.07. 40: 465. Bibcode:2008DPS....40.3807S.

  42. ^ a b
    Agence France-Presse (2009-09-16). "Astronomers get lock on diamond-shaped Haumea". European Planetary Science Congress in Potsdam. News Limited. Archived from the original on 2009-09-23. Retrieved 2009-09-16.

  43. ^
    Brown, M. E.; Bouchez, A. H.; Rabinowitz, D.; Sari, R.; Trujillo, C. A.; Van Dam, M.; Campbell, R.; Chin, J.; Hartman, S.; Johansson, E.; Lafon, R.; Le Mignant, D.; Stomski, P.; Summers, D.; Wizinowich, P. (2005). "Keck Observatory laser guide star adaptive optics discovery and characterization of a satellite to large Kuiper belt object 2003 EL61" (PDF). Astrophysical Journal Letters. 632 (1): L45. Bibcode:2005ApJ...632L..45B. doi:10.1086/497641. Archived (PDF) from the original on 2010-06-10.

  44. ^ a b c
    Stansberry, J.; Grundy, W.; Brown, M.; Cruikshank, D.; Spencer, J.; Trilling, D.; Margot, J-L. (2008). "Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope". The Solar System beyond Neptune. University of Arizona Press: 161. arXiv:astro-ph/0702538. Bibcode:2008ssbn.book..161S.

  45. ^
    Lacerda, P.; Jewitt, D. C. (2007). "Densities of Solar System Objects from Their Rotational Light Curves". Astronomical Journal. 133 (4): 1393–1408. arXiv:astro-ph/0612237. Bibcode:2007AJ....133.1393L. doi:10.1086/511772.

  46. ^
    "Charon: An ice machine in the ultimate deep freeze" (Press release). Gemini Observatory. 17 July 2007. Archived from the original on 7 June 2011. Retrieved 2007-07-18.

  47. ^
    Brown, M. E.; Schaller, E. L.; Roe, H. G.; Rabinowitz, D. L.; Trujillo, C. A. (2006). "Direct measurement of the size of 2003 UB313 from the Hubble Space Telescope" (PDF). The Astrophysical Journal Letters. 643 (2): L61–L63. arXiv:astro-ph/0604245. Bibcode:2006ApJ...643L..61B. doi:10.1086/504843. Archived (PDF) from the original on 2008-09-10.

  48. ^
    Pinilla-Alonso, N.; Brunetto, R.; Licandro, J.; Gil-Hutton, R.; Roush, T. L.; Strazzulla, G. (2009). "Study of the Surface of 2003 EL61, the largest carbon-depleted object in the trans-neptunian belt". Astronomy and Astrophysics. 496 (2): 547–556. arXiv:0803.1080. Bibcode:2009A&A...496..547P. doi:10.1051/0004-6361/200809733.

  49. ^
    Tegler, S. C.; Grundy, W. M.; Romanishin, W.; Consolmagno, G. J.; Mogren, K.; Vilas, F. (2007). "Optical Spectroscopy of the Large Kuiper Belt Objects 136472 (2005 FY9) and 136108 (2003 EL61)". The Astronomical Journal. 133 (2): 526–530. arXiv:astro-ph/0611135. Bibcode:2007AJ....133..526T. doi:10.1086/510134.

  50. ^
    P. Lacerda (2009). "Time-Resolved Near-Infrared Photometry of Extreme Kuiper Belt Object Haumea". Astronomical Journal. 137 (2): 3404–3413. arXiv:0811.3732. Bibcode:2009AJ....137.3404L. doi:10.1088/0004-6256/137/2/3404.

  51. ^
    "Strange Dwarf Planet Has Red Spot". Space.com. 15 September 2009. Archived from the original on 21 November 2009. Retrieved 2009-11-12.

  52. ^ Surprise! Dwarf Planet Haumea Has a Ring, Sky and Telescope, October 13, 2017.

  53. ^
    K. Chang (20 March 2007). "Piecing Together the Clues of an Old Collision, Iceball by Iceball". New York Times. Archived from the original on 12 November 2014. Retrieved 2008-10-12.

  54. ^
    Brown, M. E.; Bouchez, A. H.; Rabinowitz, D.; Sari, R.; Trujillo, C. A.; Van Dam, M.; Campbell, R.; Chin, J.; Hartman, S.; Johansson, E.; Lafon, R.; Le Mignant, D.; Stomski, P.; Summers, D.; Wizinowich, P. (2005). "Keck Observatory Laser Guide Star Adaptive Optics Discovery and Characterization of a Satellite to the Large Kuiper Belt Object 2003 EL61" (PDF). Astrophysical Journal Letters. 632 (1): L45–L48. Bibcode:2005ApJ...632L..45B. doi:10.1086/497641.

  55. ^
    Brown, M. E.; Van Dam, M. A.; Bouchez, A. H.; Le Mignant, D.; Campbell, R. D.; Chin, J. C. Y.; Conrad, A.; Hartman, S. K.; Johansson, E. M.; Lafon, R. E.; Rabinowitz, D. L. Rabinowitz; Stomski, P. J., Jr.; Summers, D. M.; Trujillo, C. A.; Wizinowich, P. L. (2006). "Satellites of the Largest Kuiper Belt Objects" (PDF). The Astrophysical Journal. 639 (1): L43–L46. arXiv:astro-ph/0510029. Bibcode:2006ApJ...639L..43B. doi:10.1086/501524. Archived (PDF) from the original on 2013-11-03. Retrieved 2011-10-19.

  56. ^
    K. M. Barkume; M. E. Brown & E. L. Schaller (2006). "Water Ice on the Satellite of Kuiper Belt Object 2003 EL61". Astrophysical Journal Letters. 640 (1): L87–L89. arXiv:astro-ph/0601534. Bibcode:2006ApJ...640L..87B. doi:10.1086/503159.

  57. ^
    Green, Daniel W. E. (1 December 2005). "Iauc 8636". Archived from the original on 12 March 2018.

  58. ^ a b
    Ragozzine, D.; Brown, M. E.; Trujillo, C. A.; Schaller, E. L. (2008). "Orbits and Masses of the 2003 EL61 Satellite System". American Astronomical Society. AAS DPS conference 2008. 40: 462. Bibcode:2008DPS....40.3607R.

  59. ^
    "IAU Circular 8949". International Astronomical Union. 17 September 2008. Archived from the original on 11 January 2009. Retrieved 2008-12-06.

  60. ^ a b c
    "Mutual events of Haumea and Namaka". Archived from the original on 2009-02-24. Retrieved 2009-02-18.

  61. ^
    L.-A. A. McFadden; P. R. Weissman; T. V. Johnson (2007). Encyclopedia of the Solar System. Akademische Presse. ISBN 978-0-12-088589-3.

  62. ^ a b
    Fabrycky, D. C.; Holman, M. J.; Ragozzine, D.; Brown, M. E.; Lister, T. A.; Terndrup, D. M.; Djordjevic, J.; Young, E. F .; Young, L. A .; Howell, R. R. (2008). "Mutual Events of 2003 EL61 and its Inner Satellite". American Astronomical Society. AAS DPS conference 2008. 40: 462. Bibcode:2008DPS....40.3608F.

  63. ^
    M. Brown (18 May 2008). "Moon shadow Monday (fixed)". Mike Brown's Planets. Archived from the original on 1 October 2008. Retrieved 2008-09-27.

  64. ^ a b
    Schlichting, H. E.; Sari, R. (2009). "The Creation of Haumea's Collisional Family". The Astrophysical Journal. 700 (2): 1242–1246. arXiv:0906.3893. Bibcode:2009ApJ...700.1242S. doi:10.1088/0004-637X/700/2/1242.

  65. ^ a b c
    Levison, H. F.; Morbidelli, A.; Vokrouhlický, D.; Bottke, W. F. (2008). "On a Scattered Disc Origin for the 2003 EL61 Collisional Family—an Example of the Importance of Collisions in the Dynamics of Small Bodies". Astronomical Journal. 136 (3): 1079–1088. arXiv:0809.0553. Bibcode:2008AJ....136.1079L. doi:10.1088/0004-6256/136/3/1079.

  66. ^ McGranaghan, R.; Sagan, B.; Dove, G.; Tullos, A.; Lyne, J. E.; Emery, J. P. (2011). "A Survey of Mission Opportunities to Trans-Neptunian Objects". Journal of the British Interplanetary Society. 64: 296–303. Bibcode:2011JBIS...64..296M.

  67. ^ a b Poncyb, Joel; Fontdecaba Baiga, Jordi; Feresinb, Fred; Martinota, Vincent (2011). "A preliminary assessment of an orbiter in the Haumean system: How quickly can a planetary orbiter reach such a distant target?". Acta Astronautica. 68 (5–6): 622–628. Bibcode:2011AcAau..68..622P. doi:10.1016/j.actaastro.2010.04.011.

  68. ^ Paul Gilster: Fast Orbiter to Haumea Archived 2015-09-23 at the Wayback Machine. Centauri Dreams—The News of the Tau Zero Foundation. July 14, 2009, retrieved January 15, 2011


External links[edit]













No comments:

Post a Comment