Saturday 9 February 2019

Le Bon Marché - Wikipedia








Le Bon Marché (wörtlich "der gute Markt" oder "der gute Deal" auf Französisch; französische Aussprache: [lə bɔ̃ maʁʃe]) ist ein Kaufhaus in Paris. Es wurde 1838 gegründet und 1852 fast vollständig von Aristide Boucicaut renoviert. Es war eines der ersten modernen Kaufhäuser. Heute ist es im Besitz von LVMH. Es verkauft eine große Auswahl an hochwertigen Gütern, darunter Lebensmittel in einem benachbarten Gebäude in der Rue de Sèvres 38, La Grande Épicerie de Paris.




Geschichte [ edit ]


Ein Neuheitengeschäft mit dem Namen Au Bon Marché wurde 1838 in Paris gegründet, um Spitzen, Bänder, Laken, Matratzen, Knöpfe zu verkaufen. Regenschirme und andere sortierte Waren. Es hatte ursprünglich vier Abteilungen, zwölf Angestellte und eine Grundfläche von dreihundert Quadratmetern. [1] Der Unternehmer Aristide Boucicaut wurde 1852 Partner und änderte den Marketingplan, indem er feste Preise einführte und Garantien für den Austausch und die Erstattung von Werbung einführte und eine viel größere Auswahl an Waren. Das jährliche Einkommen des Geschäfts stieg von 500 000 Franken im Jahr 1852 auf fünf Millionen im Jahr 1860. [1] 1869 errichtete er ein viel größeres Gebäude in der 24 rue de Sèvres am linken Ufer und vergrößerte das Geschäft 1872 mit Hilfe von das Ingenieurbüro Gustave Eiffel, Gründer des Eiffelturms. Die Einnahmen stiegen von zwanzig Millionen Franken im Jahre 1870 auf 72 Millionen zum Zeitpunkt des Todes von Boucicaut im Jahre 1877. Die Fläche war von dreihundert Quadratmetern im Jahre 1838 auf fünfzigtausend gestiegen, und die Anzahl der Angestellten war von zwölf im Jahre 1838 auf 1788 gestiegen 1879. Boucicaut war berühmt für seine Marketinginnovationen; ein Lesesaal für Ehemänner, während ihre Frauen einkaufen; umfangreiche Zeitungswerbung; Unterhaltung für Kinder; und sechs Millionen Kataloge an Kunden verschickt. Um 1880 waren die Hälfte der Angestellten Frauen; unverheiratete weibliche Angestellte lebten in Schlafsälen in den oberen Etagen. [2]

Die Architektur des Geschäfts war für seine Zeit sehr innovativ; Das Geschäft von 1869 wurde vom Architekten Louis-Auguste Boileau erbaut. Alexandre Laplanche verzierte die Schmiedetechnologie von Boileau. Sein Sohn Louis-Charles Boileau führte das Geschäft in den 1870er Jahren fort und konsultierte die Firma Gustave Eiffel nach Teilen seiner Struktur. Louis-Hippolyte Boileau, der Enkel von Louis-Auguste Boileau, arbeitete in den 1920er Jahren an einer Erweiterung des Geschäfts.

Das Gebäude inspirierte den Entwurf des von Arthur Anderson entworfenen Geschäfts in Bon Marche in Sydney. [ Zitat erforderlich


Operationen [ edit


Im Jahr 1922, als die dekorativen Künste ihren Höhepunkt in Frankreich erreichten, wurde die Pomone Design- und Dekorationsabteilung gegründet, die dem Trend anderer Pariser Kaufhäuser folgte. Von 1923 bis 1928 war Paul Follot (1877–1941) dessen Direktor, gefolgt von René-Lucien Prou ​​(1889–1948) und Albert-Lucien Guénot (1894–1993) bis 1955. Der heutige Bestand an Einrichtungsgegenständen besteht hauptsächlich aus Marken Namen, aber nicht so genannte weiße Geräte.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit



Koordinaten: 48 ° 51′3.67 ″ N ] 2 ° 19'27.73 ″ E / 48.8510194 ° N 2.3243694 ° E / 48.8510194; 2.3243694


Weiterführende Literatur [ edit ]


  • Sally Aitken, "Verführung in der Stadt: Die Geburt des Shoppings" (Fernsehdokumentation) [1]

  • Byars, Mel. "Follot, Paul" "Pomone", "Guénot, Albert-Lucien" und "Prou, René-Lucien" The Design Encyclopedia New York: Das Museum of Modern Art, 2004, S. 234 289, 585, 598–599.

  • Marrey, Bernard, Les Grands Magasins der Ursprünge à 1939 Paris: Picard, 1979

  • Miller, Michael B., Les Grands Magasins du Bon Marché Paris 1914

  • Sennott, R. Stephen Ed., "Department Store", Enzyklopädie der Architektur des 20. Jahrhunderts New York: Fitzroy Dearborn, vol. 1, A – F, p. 356

  • Zola, Émile, Au Bonheur des Dames Paris: Charpentier, 1883. Erstmals in der Zeitschrift Gil Blas veröffentlicht und dann als 11. Roman in Zolas Rougon-Macquart veröffentlicht Serie. Ist einer von Zolas positiveren Romanen über Veränderungen in der Gesellschaft während des Zweiten Kaiserreichs; dokumentiert die Entstehung des modernen Einzelhandels und Änderungen in der Stadtplanung und Architektur; denkt an Feminismus; dekonstruiert das Verlangen auf dem Markt; und erzählt in einem Cinderella-Format das Leben der Boucicauts, die im Roman als Octave Mouret und Denise Baudu erscheinen.

  • Der Bon Marché: Bourgeois-Kultur und das Kaufhaus, 1869–1920, Princeton: Princeton University , 1981

Externe Links [ edit ]








No comments:

Post a Comment